• Start
  • Über uns
  • Termine
  • Aktuell
  • Mitgliedschaft
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.  Freiburg
  • Start
  • Über uns
  • Termine
  • Aktuell
  • Mitgliedschaft
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  1. Über uns

Wir wollen zeigen ...,

...  dass die Alternative zu orthodox nicht säkular heißen muss,

... betonen dass lebendiges, offenes Judentum nicht gleichbedeutend ist mit leicht gemachtem         Judentum, sondern durch den dynamischen Prozess der Auseinandersetzung mit den heiligen   Schriften immer wieder neu belebt wird,

... das Bedürfnis des/der Einzelnen nach einer sinnvollen religiösen Identität und Aktivität erfüllen,

... unsere Mitglieder inspirieren, Judentum zu einem wesentlichen Teil ihres Lebens zu machen,

... unseren Beitrag leisten zu jüdischer Vielfalt, jüdischem Leben in Deutschland und zu Tikkun   Olam, der Arbeit an einer gerechten Welt.

Religiöse Aktivitäten

Gemeinsames Feiern der jüdischen Fest- und Feiertage. Regelmäßige Gottesdienste, die dem traditionellen Ablauf in Hebräisch und Deutsch folgen. Regelmäßige Besuche von Rabbiner/inne/n, die neben dem Gottesdienst Lehr- und Lernstunden zu theologischen Themen anbieten. Wöchentliches Torah-Lernen, das sich mit dem jeweiligen Wochenabschnitt beschäftigt. Gescher-Workshop-Wochenenden Wir veranstalten in Abständen Wochenenden mit Seminaren zu religiösen und kulturellen Themen.

Kultur

Der Gescher Lese- und Filmkreis beschäftigt sich mit Literatur und Filmen rund um Judentum und Israel.

Der Gescher-Chor probt einmal in der Woche, begleitet Fest- und Feiertage und plant Konzerte im Rahmen von Festivals und Kulturtagen.

Zusammenarbeit

Wir pflegen enge Kontakte zu anderen liberalen jüdischen Gemeinden in Deutschland, Frankreich und der nahen Schweiz. Wir engagieren uns im jüdisch-christlichen und interreligiösen Dialog.

Wie können Sie uns unterstützen? Ihre Mitglied- oder Fördermitgliedschaft ermöglicht unsere Arbeit, Ihr Engagement im Gemeindeleben beflügelt unseren Einsatz. Bei all unseren Aktivitäten sind neue Menschen herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Sie!


Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e. V.

 

Satzung

 

. In Bearbeitung !

 

 

 

So finden sie uns

Unsere Büro-Anschrift lautet:

 

Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.

Postfach 405

79004 Freiburg

 

Der Adresse unseres Betraumes wird auf Anfrage gerne mitgeteilt...

 

Tel. 0761-707 5733    

Fax 0761-707 72840

E-Mail: vorstand@gescher-freiburg.de

 

Bankverbindung:

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

IBAN: DE76 6805 0101 0013 1047 35, BIC: FRSPDE66XXX



Das Projekt

„Jüdisch für Alle – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 

ist ein Bildungsprojekt der > Egalitären Jüdische Chawurah Gescher < in Freiburg, ermöglicht durch die Stiftung

„321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland e.V

www.2021jlid.de

 

Nähere Infos zum Projekt und den Bildungs - und Beratungsangeboten: Projekte

oder via e-Mail : info@juedisch-fuer-alle.de

oder die im Aufbau befindliche Webseite:

www.jüdisch-für-alle.de

 

 "Social Media" Angebote: 

 

Facebook >>> 

Chawurah Gescher Freiburg | Facebook

 

 Twitter >>> 

Jüdisch für alle (@Judischfuralle) | Twitter

 

Instagram >>> 

Jüdisch für alle (@juedischfueralle) • Instagram photos and videos

 

YouTube >>> 

Chawurah Gescher Freiburg - YouTube 

Pinnwand: 

Donnerstag, den 26.01.2023 ab 19.30 Uhr im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses (Münsterplatz) in Freiburg:

Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945) 
Veranstaltungsmotto: 
Ende der Zeitzeugenschhaft ?
Begrüßung:
Oberbürgermeister Martin Horn

Ausschnitte aus
Zeitzeugeninterviews
SWR und Dokumentationszent-
rum Nationalsozialismus

Vortrag: 
Miriam Bürer
Ende der Zeitzeugenschaft?

Podiumsgespräch:
Miriam Bürer, Ursula Giessler,
Julia Wolrab, Petra Gaus und
Julius Gromann
Moderation:
Anita Westrup und Ulrike
Liszkowski, SWR
Inhalt: Ausgehend von der gleichnamigen
Ausstellung „Ende der Zeitzeugen-
schaft?“ im Jüdischen Museum
Hohenems spricht die Ko-Kuratorin
Miriam Bürer über erzählte
Erinnerung, gesellschaftlichen
Umgang mit Zeugnissen und über
Erinnern/Gedenken ohne Zeitzeug_
innen. Im anschließenden Podiums-
gespräch mit Miriam Bürer, der
Zeitzeugin Ursula Giessler, Julia
Wolrab vom Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus sowie Petra Gaus
und Julius Gromann vom Projekt
Nemory wird das Thema vertieft.

Eintritt frei. Einlass 19 Uhr.
Voranmeldung unter
kulturamt@stadt.freiburg.de
erforderlich.
Veranstalter:
Kulturamt der Stadt Freiburg und
SWR Studio Freiburg

in Zusammenarbeit mit:
Israelitische Gemeinde Freiburg,
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher,
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Deutsch-Israelische Gesellschaft,
DGB Stadtverband Freiburg, Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus Freiburg,
Freiburger Hilfsgemeinschaft/Arbeitskreis NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute, Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo,
Gegen Vergessen – Für Demokratie,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
Nachkommen, Verwandte und Freunde der
Mitglieder der ehemaligen israelitischen Gemeinde Freiburg,
Roma-Büro Freiburg,
Rosa Hilfe Freiburg,
Sinti-Verein Freiburg,
Stolperstein-Projekt Freiburg
und
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
– Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.

www.freiburg.de/befreiung-auschwitz

 

 

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen