• Start
  • Über uns
  • Termine
  • Aktuell
  • Mitgliedschaft
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.  Freiburg
  • Start
  • Über uns
  • Termine
  • Aktuell
  • Mitgliedschaft
  • Projekte
  • Presse
  • Kontakt
  1. Start

Die ganze Welt ist eine sehr schmale Brücke - und die Hauptsache ist: gar keine Angst zu haben.

כל העולם כלו גשר צר מאד והעקר לא לפחד כלל

Nachman von Bratslav (1772-1810)


Willkommen bei Gescher

Seit 1998 gibt es GESCHER als egalitäre, liberale jüdische Chawurah (Gemeinschaft) in Freiburg. Gescher ist das hebräische Wort für BRÜCKE – eine Brücke in eine lebendige, vielfältige Zukunft des Judentums in Deutschland. Tragpfeiler unserer Brücke sind die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, eine moderne Liturgie und die Offenheit für alle Menschen, die sich für ein fortschrittliches Judentum interessieren.

Auch in Freiburg hat es vor 1933 ein reiches liberal-jüdisches Leben gegeben. Mit unserem 2004 gegründeten Verein „Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e. V.“ knüpfen wir an diese Tradition an. Im selben Jahr wurden wir Mitgliedsgemeinde der „Union Progressiver Juden Deutschland“ und damit der „World Union of Progressive Judaism“ mit Sitz in Jerusalem.

 

 




So finden sie uns

Unsere Büro-Anschrift lautet:

 

Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e.V.

Postfach 405

79004 Freiburg

 

Der Adresse unseres Betraumes wird auf Anfrage gerne mitgeteilt...

 

Tel. 0761-707 5733    

Fax 0761-707 72840

E-Mail: vorstand@gescher-freiburg.de

 

Bankverbindung:

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

IBAN: DE76 6805 0101 0013 1047 35, BIC: FRSPDE66XXX



Das Projekt

„Jüdisch für Alle – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ 

ist ein Bildungsprojekt der > Egalitären Jüdische Chawurah Gescher < in Freiburg, ermöglicht durch die Stiftung

„321-2021: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland e.V

www.2021jlid.de

 

Nähere Infos zum Projekt und den Bildungs - und Beratungsangeboten: Projekte

oder via e-Mail : info@juedisch-fuer-alle.de

oder die im Aufbau befindliche Webseite:

www.jüdisch-für-alle.de

 

 "Social Media" Angebote: 

 

Facebook >>> 

Chawurah Gescher Freiburg | Facebook

 

 Twitter >>> 

Jüdisch für alle (@Judischfuralle) | Twitter

 

Instagram >>> 

Jüdisch für alle (@juedischfueralle) • Instagram photos and videos

 

YouTube >>> 

Chawurah Gescher Freiburg - YouTube 

Pinnwand: 

Donnerstag, den 26.01.2023 ab 19.30 Uhr im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses (Münsterplatz) in Freiburg:

Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz (27.01.1945) 
Veranstaltungsmotto: 
Ende der Zeitzeugenschhaft ?
Begrüßung:
Oberbürgermeister Martin Horn

Ausschnitte aus
Zeitzeugeninterviews
SWR und Dokumentationszent-
rum Nationalsozialismus

Vortrag: 
Miriam Bürer
Ende der Zeitzeugenschaft?

Podiumsgespräch:
Miriam Bürer, Ursula Giessler,
Julia Wolrab, Petra Gaus und
Julius Gromann
Moderation:
Anita Westrup und Ulrike
Liszkowski, SWR
Inhalt: Ausgehend von der gleichnamigen
Ausstellung „Ende der Zeitzeugen-
schaft?“ im Jüdischen Museum
Hohenems spricht die Ko-Kuratorin
Miriam Bürer über erzählte
Erinnerung, gesellschaftlichen
Umgang mit Zeugnissen und über
Erinnern/Gedenken ohne Zeitzeug_
innen. Im anschließenden Podiums-
gespräch mit Miriam Bürer, der
Zeitzeugin Ursula Giessler, Julia
Wolrab vom Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus sowie Petra Gaus
und Julius Gromann vom Projekt
Nemory wird das Thema vertieft.

Eintritt frei. Einlass 19 Uhr.
Voranmeldung unter
kulturamt@stadt.freiburg.de
erforderlich.
Veranstalter:
Kulturamt der Stadt Freiburg und
SWR Studio Freiburg

in Zusammenarbeit mit:
Israelitische Gemeinde Freiburg,
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher,
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Deutsch-Israelische Gesellschaft,
DGB Stadtverband Freiburg, Dokumentationszentrum
Nationalsozialismus Freiburg,
Freiburger Hilfsgemeinschaft/Arbeitskreis NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute, Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo,
Gegen Vergessen – Für Demokratie,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
Nachkommen, Verwandte und Freunde der
Mitglieder der ehemaligen israelitischen Gemeinde Freiburg,
Roma-Büro Freiburg,
Rosa Hilfe Freiburg,
Sinti-Verein Freiburg,
Stolperstein-Projekt Freiburg
und
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
– Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.

www.freiburg.de/befreiung-auschwitz

 

 

 

 

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen